FAQs - Fragen und Antworten rund um die Wärmeversorgung
Viele Menschen machen sich über ihre Heizung Gedanken. Nach wieviel Jahren sollte diese erneuert werden? Kommt für mich eine Wärmepumpe infrage? Oder wird eines Tages ein Wärmenetz gebaut, an das ich mich anschließen kann? Muss erst mein Haus vollständig gedämmt werden? Welche gesetzlichen Vorgaben gelten eigentlich?
Weil die individuellen Voraussetzungen sehr unterschiedlich sind, gibt es oft keine einfache und einzig richtige Lösung. Hilfreich ist in vielen Fällen eine Energieberatung. Diese kostet war Geld, trägt aber maßgeblich dazu bei, gute Entscheidungen zu fällen. Oder man nutzt das vielfältige Informationsangebot im Internet. Einen guten Einstieg bieten beispielsweise die KEA und Zukunft Altbau.
www.kea-bw.de/energiekrisen-lotse/tipps-fuer-buergerinnen-und-buerger
www.zukunftaltbau.de/material
Weil die individuellen Voraussetzungen sehr unterschiedlich sind, gibt es oft keine einfache und einzig richtige Lösung. Hilfreich ist in vielen Fällen eine Energieberatung. Diese kostet war Geld, trägt aber maßgeblich dazu bei, gute Entscheidungen zu fällen. Oder man nutzt das vielfältige Informationsangebot im Internet. Einen guten Einstieg bieten beispielsweise die KEA und Zukunft Altbau.
Links:
www.kea-bw.de/energiekrisen-lotse/tipps-fuer-buergerinnen-und-buerger
www.zukunftaltbau.de/material
Ob eine Wärmepumpe geeignet ist, hängt von vielen Faktoren ab. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Wärmepumpen effizient arbeiten, wenn die sogenannte Vorlauftemperatur maximal 55°C beträgt. Dies ist der Fall, wenn Gebäude gut gedämmt und die Heizkörper ausreichend groß sind. Konventionelle Heizungen laufen in der Regel mit höheren Vorlauftemperaturen, üblich sind 65 bis 80°C. Für eine verlässliche Aussage ist ein hydraulischer Abgleich erforderlich. Dieser sagt aus, wie weit die Vorlauftemperatur abgesenkt werden könnte, um die gewünschten Innenraumtemperaturen noch zu erreichen. Sollte dies mit einer Wärmepumpe nicht effizient möglich sein, kommen hybride Lösungen infrage. Bei sehr kalten Temperaturen wird dann beispielsweise eine Pelletheizung oder eine Gastherme zusätzlich benötigt.
Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen unabhängige Informationsportale wie z.B. die Verbraucherzentrale und den Bundesverband Wärmepumpen.
Wärmepumpe: Alles, was Sie wissen müssen, im Überblick | Verbraucherzentrale.de
Startseite | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. (waermepumpe.de)
Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen unabhängige Informationsportale wie z.B. die Verbraucherzentrale und den Bundesverband Wärmepumpen.
Links:
Wärmepumpe: Alles, was Sie wissen müssen, im Überblick | Verbraucherzentrale.de
Startseite | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. (waermepumpe.de)
Energie sparen kann man auch ohne große Investitionen. Eine Faustregel besagt, dass eine Absenkung der Raumtemperatur um ein Grad etwa 6% der Heizenergie spart. Um Schimmelbildung zu verhindern, müssen Sie jedoch darauf achten, dass die Temperatur in Aufenthaltsräumen (Wohnzimmer, Schlafzimmer) nicht unter 16-17°C abgesenkt wird.
Beim Lüften achten Sie darauf, die Fenster vollständig für ein paar Minuten zu öffnen, so dass sich die Raumluft in kurzer Zeit austauscht. Zu langes Lüften führt zum Auskühlen der Wände und Decken. Das Kippen von Fenstern birgt die Gefahr der Schimmelbildung, der Luftaustausch findet nur unzureichend statt.
Wichtig ist auch, dass Ihre Heizkörper nicht zugestellt sind. Möbel oder Einhausungen verhindern, dass die warme Luft im Zimmer zirkulieren kann. Mit wenig Aufwand lassen sich Heizkörper entlüften und programmierbare Thermostate installieren.
www.kea-bw.de/energiekrisen-lotse/tipps-fuer-buergerinnen-und-buerger
Beim Lüften achten Sie darauf, die Fenster vollständig für ein paar Minuten zu öffnen, so dass sich die Raumluft in kurzer Zeit austauscht. Zu langes Lüften führt zum Auskühlen der Wände und Decken. Das Kippen von Fenstern birgt die Gefahr der Schimmelbildung, der Luftaustausch findet nur unzureichend statt.
Wichtig ist auch, dass Ihre Heizkörper nicht zugestellt sind. Möbel oder Einhausungen verhindern, dass die warme Luft im Zimmer zirkulieren kann. Mit wenig Aufwand lassen sich Heizkörper entlüften und programmierbare Thermostate installieren.
Link:
www.kea-bw.de/energiekrisen-lotse/tipps-fuer-buergerinnen-und-buerger
Die kommunale Wärmeplanung für Mössingen wurde im Dezember 2023 erstmalig erstellt und wird in den kommenden Jahren fortgeschrieben. Der Abschlussbericht bildet einen groben Überblick und dient einer zukünftigen strategischen Ausrichtung der Stadt. Für individuelle Aussagen ist die kWP leider nicht geeignet. Die Verwaltung hat bereits begonnen, sich Gedanken über die weitere Konkretisierung zu machen. Dies erfolgt beispielsweise in Quartierskonzepten und zukünftig auch Machbarkeitsstudien. Nur nach genaueren Untersuchungen und Planungen ist es möglich, verlässliche Aussagen über die technisch-wirtschaftliche Realisierbarkeit von Wärmenetzen zu treffen. Ein entscheidender Punkt ist dabei, welche regenerativen Energiequellen an welchen Standorten zur Verfügung stehen. Ohne Flächen für die Energieerzeugung sind auch Wärmenetze nicht möglich.
Verwaltung und Stadtwerke sind bestrebt, Transparenz zu schaffen. Daher werden die Bürgerinnen und Bürger über die verschiedene Medien informiert, sobald es konkrete Neuigkeiten gibt.
Für das Gebiet Mössingen Nord-Ost wird derzeit ein energetisches Quartierskonzept erstellt. Dieses beinhaltet die Vorprüfung über den Ausbau der Wärmeversorgung. Den aktuellen Sachstand finden Sie hier: Quartierskonzept Mössingen Nord-Ost | Stadt Mössingen (moessingen.de)
Verwaltung und Stadtwerke sind bestrebt, Transparenz zu schaffen. Daher werden die Bürgerinnen und Bürger über die verschiedene Medien informiert, sobald es konkrete Neuigkeiten gibt.
Für das Gebiet Mössingen Nord-Ost wird derzeit ein energetisches Quartierskonzept erstellt. Dieses beinhaltet die Vorprüfung über den Ausbau der Wärmeversorgung. Den aktuellen Sachstand finden Sie hier: Quartierskonzept Mössingen Nord-Ost | Stadt Mössingen (moessingen.de)
Im Internet finden sich diverse Fördermittelratgeber. Neben Zuschüssen gibt es auch zinsgünstige Kredite. Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier: www.energiewechsel.de. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an einen Energieberater. Beispielsweise bietet die Agentur für Klimaschutz des Landkreises Tübingen diverse Beratungen an.